Auswahlbibliografie/Medien
Afrika: Radio
in Regionalsprachen unterstützt auch ländliche Entwicklung. In:
entwicklung & ländlicher raum Nr. 1/2006, S. 33; Zwischen Traditionsbildung
und Traditionsverweigerung. Zu den Konstruktionsmechanismen von Tageszeitungstradition
durch die Verlage. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte Nr. 7/2005,
S. 122-146; Blütenträume. 15 Jahre nach der Wiedervereinigung
gibt es in ostdeutschen Landkreisen fast nur noch Zeitungsmonopole. In:
Journalist Nr. 10/2005, S. 10-13; Taiwan. Sprachrohre des großen
Bruders. In: Zeitschrift für Kulturaustausch Nr. 1/2005, S. 9-10;
Dreihundert Jahre 'Hildesheimer Allgemeine Zeitung'. Traditionsbildung
und publizistische Entwicklung einer Heimatzeitung. In: Verlag Gebrüder
Gerstenberg (Hg): 300 Jahre 'Hildesheimer Allgemeine Zeitung'. Seitenblicke.
Hildesheim 2005, S. 21-49; Die Bedeutung traditioneller Verleger beim Neuaufbau
der Presse in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Mecklenburgische
Jahrbücher Bd. 120/2005, S. 175-196; Das kurzfristige Wiederaufleben
einer ostdeutschen Lokalpresse im Frühjahr/Sommer 1945. In: Jahrbuch
für Kommunikationsgeschichte Bd. 6/2004, S. 157-194; Erst lokal, dann
zentral. Kurz nach dem Einmarsch der Roten Armee kam es 1945 regional zu
einem Wiederaufleben der traditionellen Lokalpresse. In: Journalist Nr.
5/2005, S. 34-35; Doppelte Anleitung. Zur parteiinternen Presselenkung
bei den Bezirkszeitungen der Blockparteien. In: Deutschland Archiv Nr.
3/2005, S. 478-487; Die Wiedergeburt der Hildesheimer Lokalpresse 1945.
In: Hildesheimer Jahrbuch Bd. 74/2002, S. 217-238 mehr; Osteuropa lockt
Investoren. In: Broadcast Magazine Nr. 4/2005, S. 22-25; Radio Tikrit.
Schwarze Propaganda made by USA. In: Funk Nr. 1/2005, S. 79; Zeitung als
gesellschaftliches Reformprojekt - die 'Tageszeitung' als Beispiel für
wirtschaftliche Anpassungsleistungen der Unternehmen der 'moralischen Ökonomie'.
In: Akkumulation. Informationen des Arbeitskreises für kritische Unternehmens-
und Industriegeschichte Nr. 19/2004, S. 29-40mehr; Medienausländer
auf Distanz. Grenzüberschreitende Pressekonzentration: Fehlanzeige.
In: epd medien Nr. 72/15.9.04, S. 6-10; Die Entwicklung der ostdeutschen
Tagespresse nach 1945. Bruch oder Übergang? Göttingen 2004 mehr;
Weltweit täglich kostenlos. Internationale Trends zur Gratispresse.
In: Journalist Nr. 7/2004, S. 33; Arbeitgeberverband gepäppelt. Als
es 1945 für den Aufbau der Arbeitsbeziehungen nötig war, half
eine Journalistengewerkschaft kurzerhand einen Arbeitgeberverband gründen.
In: Stefanie Hürtgen/Norbert Fröhler/Mike Thiedke/Christiane
Schlüter (Hg.): Wir können auch anders. Perspektiven von Demokratie
und Partizipation. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2004,
S. 198-212; Forstliche Pressearbeit schafft Vertrauen und Sympathie.
In: Forstliche Mitteilungen Nr. 4/2004, S. 6-8; Die Gratiszeitung 'Metro'
machte erstmals Gewinn. Expansion in Frankreich, Spanien, Dänemark.
In: epd medien Nr. 11/14.2.04 mehr; "Bäckereien wieder
eröffnet" - Mit sowjetischen Militärzeitungen begann 1945 die
lokale Berichterstattung in Mecklenburg-Vorpommern. In: Zeitgeschichte
regional, 7. Jg., Heft 2/Dezember 2003, S. 49-55; Nachkriegszeitungen
für Mecklenburg und Vorpommern. In: Heimathefte für Mecklenburg
und Vorpommern, Jg. 14, Heft 1/2004, S. 4-9; Traditionsbildung und Traditionsverweigerung
im Tageszeitungswesen. In: Archivalische Zeitschrift Bd. 85/2003, S. 313-338;
Aachens 'Standesamt derWeltpresse' von Schließung bedroht. Rettung
in letzter Minute für wertvolle Zeitungsbestände? In: Der Archivar
Heft 3/2003, S. 245-46; "Ausplünderung der Medienressourcen"
in Osteuropa. Ausländische Konzerne bedrohen die kulturelle Eigenständigkeit.
In: epd medien Nr. 52/5.7.03 mehr; Kostenlos für Konsumenten. Wo andere
verlieren: Kundenzeitschriften legen zu. In: epd medien Nr. 40/24.5.03,
S. 8-10; Hungerstreik für Erhalt von slowenischem Minderheitenradio.
Radiosender Opfer eines Kulturkampfes. In: Medienmagazin M Nr. 4/2003,
S. 30 mehr; Die britischen Heeresgruppenzeitungen und die Wiedergeburt
der niedersächsischen Lokalpresse 1945/46. In: Osnabrücker Mitteilungen
Bd. 107/2002, S. 233-252; Holtzbrinck darf 'Berliner Zeitung' nicht übernehmen.
Konzern hofft auf Ministererlaubnis - G+J provisorischer Gesellschafter.
In: epd medien Nr. 98/14.12.02 mehr; Während der Ost-West-Konfrontation
vergessen! - In ostdeutschen Kommunalarchiven schlummern noch unbekannte
Zeitungen aus der kurzen westalliierten Besatzungszeit. In: Archivalische
Zeitschrift Bd. 84/2001, S. 397-412; "Es war wirklich ein schöner
Anfang." Die vergessene ostdeutsche Presse unter den westlichen Besatzungsmächten.
Ausstellung im Internationalen Zeitungsmuseum der Stadt Aachen, 6. November
bis 15. Dezember 2001 mehr; Verdrängter Presse-Frühling.
Erste Blätter der Nachkriegszeit. In: Journalist Nr. 5/2001, S. 24-26;
Alles unter einem Dach. Zur Pressekonzentration in Belgien. In: Journalist
Nr. 4/2001, S. 80-82; Vergeblicher Planungsvorlauf. Geflüchtete Ostverleger
planten 1955 Rückkehr mit Gebietsschutz und Lohnstopp. In: Medienmagazin
M Nr. 7-8/2000, S. 13-15 mehr; Vom Tandem gesprungen. Mit dem
Ende der Kooperation von ADFC und "Radfahren" kamen 50.000 Abonnenten
in Bewegung - Verbände als Bedrohung redaktioneller Unabhängigkeit.
In: Medienmagazin M Nr. 3/1998, S. 28-29. Foresters‘ Public Relation Work:
Why and How? In: